Über mich
Vor über dreißig Jahren habe ich auf dem Dach des Stadtteilzentrums MOTTE e.V. in Hamburg-Ottensen mit der Imkerei begonnen. Seitdem hat mich die Leidenschaft für die Honigbienen nicht mehr los gelassen. Mittlerweile halte ich Bienen an weiteren Standorten in Hamburg, unter anderem imkere ich in der Ida Ehre Schule und im Kleingarten in Hamburg-Bahrenfeld.
Wissenswertes über Honig
Honig ist ein naturbelassenes, unverarbeitetes Lebensmittel, das sogar entzündungshemmend und antibakteriell wirkt.
Allergiker schwören auf regionalen Honig, um sich damit gegen störende Pollen zu desensibilisieren.
Qualität von Stadthonig
Gerade in der Stadt können Bienen einen reichhaltigen und unbelasteten Honig produzieren. Das Blütenangebot ist in Städten vielfältiger als in der Agrarlandschaft und es werden in der Stadt weniger Pestizide gespritzt. Bienen sammeln den Nektar immer an den frischesten Blüten und reinigen ihn in ihrem Körper und durch die Lagerung in Wachswaben. Untersuchungen zeigen, dass Stadthonig unbelastet ist.
Ausgewählte Pollenanalysen
Pollenanalysen von Honig zeigen die Herkunft des Nektars an. Die Pollenannalysen machen die Reichtum der Blütenquellen in einem Honig deutlich. Der "Frühtrachthonig" ist charakterisiert durch eine Vielfalt an Frühblühern und Obstblüten. Im "Lindenhonig mit Sommertracht" dominiern die duftenden Hamburger Lindenbäume. Der "Heidehonig" aus Sylt ist ein nahezu reiner Honig aus der Glocken- und Besenheide. Sehen Sie die jeweiligen Pollenanalysen hier: